Wie viele Sinfonien hat Beethoven geschrieben?
Vier – die Dritte, die Fünfte, die Sechste und die Neunte.
Wie viele Sinfonien hat Bruckner geschrieben?
Eine – und die zehnmal.
Was ist die Gemeinsamkeit von Kondom und Dirigent?
„Mit“ ist sicherer, „ohne“ schöner …
„Kennst du die Geschichte, in der der Dirigent mit ’nem Strick in den Wald geht?“
„Nein, aber sie fängt ganz gut an …“
David Oistrach kommt in den Himmel. Petrus empfängt ihn: „Dort ist dein Platz im Himmlischen Orchester: zweite Geigen, vorletztes Pult.“
„Was, soo weit hinten soll mein Platz sein?“
„Das musst Du verstehen: Konzertmeister ist Paganini, dann kommen die großen Virtuosen der letzten 300 Jahre“
„Na gut, unter diesen Umständen ist der Platz für mich angemessen.“
Die erste Probe beginnt. Alles versinkt im musikalischen Chaos. Oistrach wendet sich an seinen Nachbarn: „Wieso ist diese Probe so grottenschlecht, hier sind doch nur die Spitzenleute aus vielen Jahrhunderten?“
„Das ist ziemlich leicht zu verstehen: es dirigiert der Herrgott persönlich, aber er hält sich für Karajan!“
Die Dirigenten Karajan, Furtwängler und Böhm sitzen auf einer Wolke und langweilen sich.
„Tja, meine Herren, „ meint Furtwängler, „es ist doch wohl klar, dass ich der beste Dirigent bin!“
„Moment!“ meint Böhm, „Moment! Gestern ist mir im Traum unser göttlicher Alleroberster erschienen, der hat auf mich gedeutet und laut gerufen: Du bist der beste Dirigent aller Zeiten!“
Darauf Herbert v. Karajan: „Bitte was soll ich da gesagt haben?“
Der Dirigent schimpft immer mehr über den Klang des Orchesters, bis dieses einmal komplett den Einsatz verweigert. Der Konzertmeister erklärt dem Dirigenten: „Sehen sie, so klingt ein Taktstock!“
F: Was ist der Unterschied zwischen einer Kuh und einem Orchester?
A: Bei einer Kuh sind die Hörner vorne und das Arschloch hinten …
Was findet man unter dem Kleid eines Soprans?
Einen Tenor …
Ein bekannter Posaunist hat versehentlich 2 Mucken angenommen, eine bei den Philharmonikern und eine im städtischen Orchester. Einen Job muss er nun abgeben. Er fragt seinen Hausmeister: „Sag mal, können Sie mich am Sonntag im städtischen Orchester mit der Posaune vertreten?“
„Wie, ich? Ich kann doch gar nicht Posaune spielen.“
„Ist doch gar nicht so schlimm, da sitzen noch 5 andere Posaunisten, machen sie einfach das nach, was die vormachen.“ Der Hausmeister lässt sich überreden und dackelt ab. Montags treffen sie sich wieder.
„Na, wie war’s?“ fragt der Posaunist, „hat alles geklappt bei der Aufführung?“
„Von wegen geklappt, „ antwortet der Hausmeister, „die anderen 5 waren auch Hausmeister!“
Warum bekommen die Bratscher keine Hämorrhoiden?
Weil die Arschlöcher alle in der ersten Geige sitzen …
Der Teenager spielt dem Vater die neuste Heavy Metal Platte vor:
„Na Papi, hast Du schon mal so einen tollen Sound gehört?“
„Ja, und zwar vor ca. drei Wochen, als auf einer Kreuzung ein Lkw voll beladen mit Milchkannen mit einem Laster voller Schweine zusammenstieß …“
Aus einer Anzeige:
Verkaufe Bratsche, ab vierter Lage wie neu!
Was ist der Unterschied zwischen einem Trampolin und einem Banjo?
Man zieht die Schuhe aus, bevor man auf dem Trampolin herumspringt …
Was hat drei Beine und das Arschloch oben?
Ein Schlagzeughocker …
Ein Musiker freitags beim Metzger:
„Kann ich mir mal die Fleischwurst übers Wochenende zum Antesten ausleihen?“
Eine Ergänzung zu den 3 Lügen eines Musikers:
4. Lüge: „Das ist aber gut, was du da spielst!“
Was ist der Unterschied zwischen einer Bratsche und einer Waschmaschine?
Die Waschmaschine vibriert regelmäßiger, was rauskommt, ist sauber und ins Schleudern kommt sie erst zum Schluss …
Ulm. Orchesterprobe des Musikschulorchesters. Der Bratscher in der letzten Reihe gibt sich alle Mühe, den Noten zu folgen. Plötzlich erscheint ihm eine Fee, die ihm drei Wünsche gewährt.
‚Oh, toll‘, denkt er sich. Er möchte doppelt so gut spielen können, wie jetzt. Ein Fingerschnips, und er sitzt in der ersten Reihe, spielt souverän mit, und ist ganz begeistert. Super, und er wünscht sich, am besten noch mal doppelt so gut spielen zu können. Gesagt, getan. Auf einmal sitzt er in Wien im Opernhaus, spielt 1. Bratsche, alle sind von ihm begeistert. Der Bratscher kann sein Glück nicht fassen. Aber natürlich möchte er sich noch einmal steigern. Die Fee verdoppelt wieder sein Können, und plötzlich ist er wieder in Ulm. 2. Geige, letzte Reihe …
Arzt: „Sie haben nur noch fünf Monate zu leben!“
Musiker: „Wovon denn?“
Wie nennt man einen Musiker ohne Freundin?
Obdachlos …
Was sagt der Raver auf der Techno-Party, wenn sein Ecstasy aufhört zu wirken?
„Was ist denn das für eine sch … Musik hier!“
Was ist der Unterschied zwischen einem Schlagzeuger und einem Drum-Computer?
Der Drum-Computer wird nicht schneller.
Und die Gemeinsamkeit?
Beide haben kein Gehirn …
Im stockdunklen Wald treffen sich ein Hase und eine Schlange. Beide sehen nichts vor Dunkelheit.
Fragt der Hase die Schlange: „Kannst Du erraten, wer ich bin?“
Die Schlange bemustert ihn mit der Zunge und meint:
„Hhmm, du hast Fell … einen Stummelschwanz … und große Ohren – du bist ein Hase!“
„Richtig“, sagt der Hase, „jetzt bin ich dran!“
Der Hase untersucht die Schlange: „Hhhmm … du bist kalt … du hast keine Eier … und du hast keine Ohren. Es gibt nur eine Möglichkeit: Du bist der creative director einer Plattenfirma …“
Parsifal ist eine Oper, die um sechs anfängt, und wenn man nach drei Stunden auf die Uhr schaut, ist es zwanzig nach sechs …
Eine Gruppe kommt in ein Hotel und trägt sich am Empfang ein. Als die Gäste auf den Zimmern sind, stellt der Hotelier fest, dass bei drei Gästen kein Beruf eingetragen wurde, und schickt den Pagen hinterher.
Der kommt nach ein paar Minuten zurück und verkündet: „Musiker, alle drei!“
Fragt der Hotelier: „Hast Du sie gefragt?“
„Nee“, meint der Page, „das war eindeutig. Der erste hat sich die Schuhe an der Gardine abgeputzt, der zweite hat ins Waschbecken gepinkelt und der dritte hat laut gerufen: ‚Ist denn hier nichts zum Ficken da?’„
Frage: Warum ist das Es-Horn ein göttliches Instrument?
Antwort: Ein Mensch bläst zwar hinein, aber Gott allein weiß, was raus kommt …
Woran erkennt man, dass ein Schlagzeuger an die Tür klopft?
Er wird schneller …
Woher hat die Bratsche ihren Namen?
Wenn man draufsteht, macht es „brratsch!“ …
Der Starkritiker einer angesehenen Zeitung verpasst in einem kleinen Provinzstädtchen seinen Anschlusszug. Wie er so überlegt, was man machen könnte, kommt ihm die Idee, doch in die Oper zu gehen. Es gibt (Name einer Oper mit Tenorsolo) und unser Held bekommt tatsächlich noch eine Restkarte für die erste Reihe des ausverkauften Hauses. Der Tenor, ein alter Mann, total abgesungen, singt sein Solo. Anschließend donnernder Applaus, „Bravo“-Rufe, Schreie: „Da Capo! Da Capo“ (noch mal, noch mal). Der Kritiker versteht nichts.
Als der Tenor unter großen Mühen nochmals sein Solo gesungen hat und das Publikum es ihm mit brausendem Applaus dankt, wiederum mit Zwischenrufen: „Da Capo!“, wendet sich der Kritiker an seinen wild klatschenden Nachbarn und fragt: „Na hören Sie mal, der Mann ist doch grottenschlecht! Wieso wollen die Leute ihn da denn noch mal hören?“
Darauf der Nachbar begeistert: „Ja, das wissen wir schon lange, aber heute machen wir ihn fertig!“
Wie heißen die Typen, die immer mit den Musikern zusammen sind?
Bassisten …
Eine Jazzband spielt.
Bassist zum Pianisten: „Pssst, Du, wo sind wir?“
Pianist: „Geht Dich doch nichts an!“
Probe in der Jazz-Band. Der Drummer tippt den Bassisten an und fragt: „Pst! Hilf mir mal! Was sind eigentlich Tschangeto-Sticks?“
Darauf der Bassist irritiert: „Wieso fragst Du mich?! Du bist doch der Drummer! Wie kommst Du eigentlich darauf?“
Da zeigt der Drummer in die Partitur auf eine Stelle, wo steht: Change to sticks …
Die drei Lügen eines Gitarristen:
1. „Im nächsten Song spiele ich kein Solo!“
2. „Ich brauch‘ doch kein Stimmgerät – ich kann das auch ohne!“
3. „Ich hör‘ mich nicht!“
Die drei Lügen eines Musikers!
1. „Ich ruf‘ Dich an!“
2. „Wir machen wieder was zusammen!“
3. „Der Scheck ist schon unterwegs!“
Vor der 4-wöchigen Konzerttournee fällt der Dirigent plötzlich aus. Ein Bratscher kann auch dirigieren, springt ein und rettet die Tournee. Als er danach wieder zu seinem Platz zurückkommt, sagt sein Nachbar:
„Hallo, schön Dich zu sehen, wo warst Du denn die letzten 4 Wochen?“
Worin besteht der Unterschied zwischen einer Zwiebel und einer Bratsche?
Wenn man eine Bratsche zerhackt, weint keiner …
Bratschenunterricht.
Erste Stunde: C-Saite streichen – die ganze Stunde C-Saite streichen.
Eine Woche später die zweite Stunde: G-Saite, ganze Stunde G-Saite
Dritte Woche: Schüler erscheint nicht.
Vierte Woche: Schüler erscheint wieder.
Lehrer: „Wo hast Du denn letzte Woche gesteckt?“
„Ich hatte ’ne Mucke …“
Zeitungsannonce: Streichquartett sucht Cellisten und zwei Geiger …
Wie kriegt man einen Oboisten dazu, ein ‚ais’ zu spielen?
Man nimmt die Batterien aus seinem Stimmgerät …
Warum geht ein Bratscher nicht über einen Friedhof?
Zu viele Kreuze …
Kürzeste Zeitungskritik: Claudia M. gab im Wiener Musikvereinssaal ein Konzert am Klavier. Warum?
Das Konzert war beendet, und zwei Logendiener applaudierten heftiger als alle anderen. Die Leute im Umkreis lächelten den beiden Musikenthusiasten anerkennend zu – bis einer der beiden die Hände sinken ließ und der andere ihm zurief: „Klatsch doch, du Idiot. Noch eine Zugabe, und die erste Überstunde ist fällig …“
An der Tür des Saales hing ein Schild: „Hunde müssen draußen bleiben.“
Nach dem Konzert konnte man die handschriftliche Ergänzung lesen: „Der Tierschutzverein“.
Was man heute Rap-Musik nennt, hieß früher Stottern und war heilbar …
Versprecher:
Radioansage von Peter I. Tschaikowskis „Nussknackersuite“: Die Kollegen versuchen vorher, den Ansager fertigzumachen: „dass Du aber nicht ‚NussKACKERsuite‘ sagst!“.
Der Ansager schwitzt, reißt sich aber zusammen: „Werte Damen und Herren, hören Sie nun die Nussknackersuite … Lächeln in die Kulissen … von Peter Scheißkowski!“
Wie kann man erreichen, dass die Geige wie eine Bratsche klingt?
– zurücklehnen und nicht spielen.
– in den tiefen Lagen lauter falsche Töne spielen.
Wie verhindert man, dass einem die Geige gestohlen wird?
Man legt sie in einen Bratschenkasten …
Was steht in den Noten der Geigen, wenn sie schnell spielen sollen?
Vivace.
Und was steht geschrieben, wenn sie langsam spielen sollen?
Wie Bratsche …
Warum ist Bratsche spielen. wie in die Hose pinkeln?
Beides erzeugt ein schönes warmes Gefühl, ohne dass es jemand bemerkt …
Warum sind Bratschen auf modernen CD-Einspielungen nicht zu hören?
Weil die Technik inzwischen Aufnahmen ohne jegliche Nebengeräusche produzieren kann …
Wie wurde die Bratsche erfunden?
Jemand spannte Saiten über einen Geigenkasten …
Warum ist ein Bratschensolo wie vorzeitige Ejakulation?
Wenn man merkt, dass es kommt, ist es zu spät, etwas dagegen zu tun …
Ein Bratscher zum Kollegen: „Du, ich hab die ganzen Orchesterferien geübt, ich kann jetzt Achtel!“
„Toll, spiel mal eins!“
Warum hat ein Bratscher 40 Knochen mehr als ein normaler Mensch?
Weil sein Gehirn noch mechanisch arbeitet …
Warum kann ein Bratscher mit nem Messer im Rücken nicht spielen?
Weil er sich nicht anlehnen kann …
Ein Bratscher kommt nach der Pensionierung mit dem Instrument nach Hause.
Seine Frau: „Du warst Musiker??“
Was ist der Unterschied zwischen einer Geige und einer Bratsche?
Die Bratsche brennt länger.
Warum brennt die Bratsche länger?
Weil sie üblicherweise noch im Kasten ist …
Steht ein Bratschist auf einem 10 Meter hohen Turm (mit Bratsche). Wenn er herunterspringt, was ist dann schneller unten – er oder die Bratsche?
Egal – Hauptsache er springt …
Jedes Mal vorm Konzert geht der Bratschist vorher in seinen Garderobenschrank, nimmt einen Zettel, liest ihn und nimmt dann befriedigt Bratsche und Bogen unter den Arm, um auf die Bühne zu gehen. Dies sehen seine Kollegen und wollen nun natürlich wissen, was er da immer liest – gesagt, getan – beim nächsten Konzert schauen sie in seinen Schrank, entdecken dort den Zettel und lesen: Bratsche links, Bogen rechts …
F: Was haben Frauen und Bratscher gemeinsam?
A: Beide kämpfen um Anerkennung ihrer Rechte.
F: Und der Unterschied?
A: Na ja, Frauen genießen sie bereits …
F: Wenn Du (mit dem Auto unterwegs) auf der Straße einen Dirigenten und einen Bratscher siehst, welchen überfährst Du zuerst?
A1: Den Dirigenten, denn Arbeit kommt vor Vergnügen.
A2: Den Dirigenten. Wenn Du damit fertig bist, kann der Bratscher nämlich noch nicht weit gekommen sein!
F: Warum lassen Bratscher den Bratscherkasten beim Parken auf der Hutablage liegen?
A: Damit sie auf Behindertenparkplätzen parken können.
F: Wie bekommt man einen Bratscher dazu, Tremolo zu spielen?
A: Über die betreffende Stelle in den Noten ganz dick „SOLO“ schreiben!
Zoff im Orchester: Klarinettist und Bratscher streiten sich lautstark. Der Dirigent unterbricht die beiden und fragt den Klarinettisten: „Was ist denn in Sie gefahren?“
Dieser antwortet: „Der Bratscher hat mir alle Klappen verdreht!“
Daraufhin befragt der Dirigent den Bratscher: „Was haben Sie dazu zu sagen?“
„Also“, jammert dieser, „der Klarinettist ist ja sooo gemein! Er hat mir eine Saite verstimmt, und er will mir nicht sagen, welche!“
Wie bringt man Cellisten dazu, fortissimo zu spielen?
Indem man in die Noten schreibt: solo, pianissimo, espressivo.
Wie viele Jazz-Drummer braucht man, um eine Frau zu befriedigen?
Drei. Einen, der’s tut, und zwei, die sich drüber unterhalten, wie’s Dave Weckl gemacht hätte.
Über (E-)Bassisten:
1. Sie hatten einen IQ weit unter dem eines Gitarristen, denn sie sind unfähig, Akkorde zu lernen geschweige zu erkennen
2. Ihre Finger können nur einen Ton greifen.
3. Deshalb lässt auch ihre Spielgeschwindigkeit zu wünschen übrig.
4. Sechs Saiten überforderten sie völlig (um dieses Gerücht zu umgehen, sind fünf Saiten Bässe aufgekommen)
5. Ein Schwenk nach links, und schon war eine Meinungsverschiedenheit zugunsten des Bassisten bereinigt …
6. (fretless) Wenn sie einen Ton nicht getroffen haben, kann man dies mit einem Glissando problemlos korrigieren …
Warum sind die Saiten eines Basses so dick?
Damit die Saiten zumindest einen Gig überstehen.
Warum spielen einige Bassisten mit einem Plektron (Pic)?
Dies ist die einzige Möglichkeit, für schwächere Musiker überhaupt einen Ton herauszubringen.
Warum sind die Bassisten so korpulent?
Vom vielen Boxenschleppen …
Warum hat ein Bassist in einer Band die meisten Boxen on stage?
Er muss die Massen nicht durch seine Spielfertigkeit, sondern durch sein Equipment beeindrucken (Erklärung für Nicht-Musiker – Faustregel: Wenn ein Gitarrist eine Box hat, dann braucht der Bassist 4) … Deshalb sieht man bei einigen Bands die ganze Bühne voller Lautsprecher, damit keiner Minderwertigkeitskomplexe bekommt …
„Eigentlich hab ich ja Geige gespielt, aber dann bin ich sehr günstig an einen Bass gekommen …“
Wie kann man dafür sorgen, dass der Bass gestimmt bleibt?
Zersägen und ein Xylofon draus bauen …
Ein alter Bassist torkelt eines Abends nach dem Konzert und dem obligaten Besuch der Kneipe nach Hause und wäre sicher umgekippt, könnte er sich nicht auf den Bass stützen. Daheim auf der Treppe stürzt er aber doch und purzelt die ganze Treppe wieder hinunter.
Seine Frau kommt angewetzt: „Na, ist der Bass jetzt in Arsch?“
„Nee, der Arsch ist im Bass!“
Ein Ehepaar geht zur Eheberatung, weil es nicht mehr miteinander kommunizieren kann. Aber der Berater schafft es nicht, beide dazu zu bewegen, miteinander zu reden. Schließlich, nach mehreren Beratungsabenden, steht der Berater auf, geht in die Ecke, holt einen Bass und einen kleinen Verstärker, schließt sie an und beginnt zu spielen. Die Kommunikationsbarriere der beiden beginnt zu schwinden und sie beginnen schließlich, ihre Probleme zu diskutieren und das, was sie immer aneinander gestört hatte, was sie aber nie geschafft hatten, sich gegenseitig zu sagen. Am Ende waren beide wieder glücklich Arm in Arm wie in alten Zeiten. Beim Zahlen fragten sie dann: „Wie haben sie das geschafft? Was war das für ein tolles Stück?“
Antwort: „Jeder redet während des Bass-Solos …“
Ein Dirigent fordert vom Hornisten solange, leiser zu spielen, bis dieser frustriert in der Generalprobe gar nicht mehr spielt. „Jetzt war es schon fast gut, in der Aufführung aber bitte noch etwas leiser!“
„Wie ist denn der Hornist als Liebhaber?“
„Ziemlich stürmisch – er schiebt mir beim Küssen jedes Mal seinen Unterarm in den Arsch!“
Was ist der gravierendste Unterschied zwischen einem Klavier und einer Geige?
Der Brennwert – das Klavier brennt länger …
Warum sind Rockmusiker so schlechte Liebhaber?
Weil sie den Verstärker nicht mit ins Bett nehmen können …
Petrus erscheint einem alten Musiker.
„Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: Du bist ins Himmlische Orchester aufgenommen.
Die schlechte: Die erste Probe ist morgen, 9 Uhr!“
In einem Eisenbahnabteil sitzen ein langsamer Bratscher, ein schneller Bratscher, ein Konzertmeister, ein Kontrabassist, und, da noch Platz war, der Weihnachtsmann und der Osterhase. Auf dem kleinen Klapptisch vorm Fenster liegt eine Tafel Schokolade. Der Zug fährt durch einen Tunnel, anschließend ist die Schokolade verschwunden. Wer hat sie genommen?
Der langsame Bratscher.
Glaubst Du an den Weihnachtsmann, den Osterhasen oder an einen schnellen Bratscher? Der Konzertmeister springt nicht für Schokolade. Und ehe der Bassist etwas mitbekommt, ist eh alles gelaufen.
Was passiert, wenn man Country Music rückwärts spielt?
Deine Frau kehrt zu dir zurück, dein Hund wird wieder lebendig und du kommst aus dem Knast heraus …
Was ist der Unterschied zwischen einem Kritiker und einem Eunuchen?
Da gibt’s keinen. Beide wissen genau, wie man es machen muss, können’s aber nicht …
Wer nicht mehr die erste Geige spielen darf, kann immerhin noch Trübsal blasen.
Ein Bauer wünscht sich für seine Frau bei der Rundfunksendung „Sie wünschen, wir spielen“ eine Symphonie zum Hochzeitstag. „A-Moll oder C-Moll?“, wird er gefragt.
Antwortet der Bauer: „Amol reicht scho, zehnmol wär a bisserl vül!“
„Wünschen Sie ein Textbuch?“, fragt die Platzanweiserin in der Oper. „Nein“, erwidert Pichelsteiner, „ich singe heute nicht mit!“
Oskar Feldhaus kommt nach dem Fasching aus der Lagunenstadt zurück. „Die Venezianer haben ja wirklich Nerven“, erzählt er beim Kegelabend, „alle Straßen sind überschwemmt, aber die Leute singen!“
Frisch verheiratet schwärmt Thomas seinem Schwiegervater vor: „Die Ehe bringt Musik ins Leben.“ Antwortet dieser: „Ja, stimmt, ich habe auch schnell gelernt, die zweite Geige zu spielen!“
Ein Schüler im Musikunterricht: „Auf welchem Ton sollen wir den Ton spielen?“
Eine betagte Sängerin erzählt: „Wie unterschiedlich die Menschen doch auf Musik reagieren. Als ich heute zu Hause probte, warf ein Mensch mir einen Stein ins Fenster und ein anderer rief ganz laut Bravo!“
„Bewundernswert, mit welchem Eifer du jeden Tag Geige spielst!“, meint Theo zu seinem Freund. „Na ja, man muss wissen, was man im Leben erreichen will!“, meint der.
„Und was willst du?“ Sagt der Freund: „Die Wohnung von nebenan!“
Ein Drehorgelspieler musiziert ohne behördliche Genehmigung in der Fußgängerzone. Die Polizei lässt nicht lange auf sich warten. Fordert der Polizist den Straßenmusiker auf „Begleiten Sie mich!“ Meint der: „Aber gern, welches Lied soll ich denn für Sie spielen?“
Frau Mickschel fragt eine Bekannte:
„Hat Ihr Sohn auch schon einmal vierhändig Klavier gespielt?“ „Erlauben Sie mal! Mein Sohn ist ein Mensch und kein Orang-Utan!“
Hayo klingelt bei seinem Nachbarn, mit der Axt in der Hand.
„Tagchen, auch! Ich möchte gerne das Klavier stimmen, auf dem Ihr Sohn immer übt!“
Zwei Musikkritiker treffen sich nach einem Rockkonzert.
Meint der eine: „Die Bässe und die Drum werden auch immer lauter, was meinst du?“
„Danke der Nachfrage, meiner Frau geht es bestens!“
Sagt ein Xylofon zum anderen: „Bist du aber behämmert!“ Lieber keine Stimme als total heiser.
Warum ist der Flügel so schwer? Damit er nicht wegfliegt.
Welche Musik lieben die Schotten? Den Rock.
Welcher Musiker ist am klügsten? Der Pauker.
Der Musikpfiffikus erklärt seinem Freund: „Orgel und Klavier unterscheiden sich vor allem dadurch, dass an der Orgel die größeren Pfeifen sitzen!“
Wie heißt Geigenkasten auf Spanisch? Fidel Castro.
Treffen sich zwei Musiker vormittags im Hotel. „Hast du schon gefrühstückt?“ „Nein, keinen Schluck.“
Wie bekommt man zwei Geiger so weit, zusammen im Takt zu spielen? Einen erschießen!
Wie verhindert man, dass einem die Geige gestohlen wird? Man legt sie in einen Bratschenkasten.
In einer Oper haben die zweiten Geigen über eine längere Passage ein Tremolo zu spielen. Auf einmal beugt sich einer zu seinem Nachbarn und fragt: „Wo sind wir?“
„Weiß ich auch nicht, aber in zehn Minuten ist die Oper aus!“
Woran erkennt man einen zweiten Geiger? An der verrosteten E-Saite.
Wie heißt Bratsche auf Arabisch? Is lahm.
Was ist der Unterschied zwischen einer Geige und einer Bratsche? Die Bratsche brennt länger.
Warum brennt die Bratsche länger?
Weil sie üblicherweise noch im Kasten ist.
„Was dirigiert Karajan denn heute?“
„Ich weiß nicht, was er dirigiert. Wir spielen Beethovens Fünfte.“
„Warum spielst du denn jetzt Klavier und nicht mehr Geige?“ „Versuch du mal, ein Bier auf die Geige zu stellen!“
Was tut ein Tenor, wenn der Regen an ein Fenster prasselt? Er verbeugt sich.
Zwei Sänger beim Bergsteigen. Auf dem Gipfel angekommen, möchte der eine das Echo ausprobieren und singt ein lautes, volles G. Das Echo kommt als Gis, einen Halbton höher, zurück.
Meint der andere: „Kein Wunder, auf dem nächsten Gipfel steht ein Kreuz!“
Wie bringt man einen Gitarristen dazu, leiser zu spielen? Man legt ihm ein Notenblatt vor.
Und wie bringt man ihn dazu, mit dem Spielen aufzuhören? Man schreibt ein paar Noten drauf …
Warum sind Rockmusiker so schlechte Liebhaber?
Weil sie den Verstärker nicht mit ins Bett nehmen können.
Ein Ostfriese geht ins Musikhaus und sagt zum Verkäufer: „Ich möchte die rote Trompete dort und das weiße Akkordeon!“
Der Verkäufer erwidert, das sei leider nicht möglich, doch der Ostfriese beharrt auf seinem Wunsch. Schließlich sagt der Verkäufer: „Okay, den Feuerlöscher kann ich Ihnen verkaufen, aber den Heizkörper auf gar keinen Fall!“
Ein Musiker hat sich verlaufen und fragt einen Passanten um Rat: „Wie komme ich in die Philharmonie?“ „Üben, üben, üben!“
Untergang der Titanic. Ein Bordmusiker klammert sich an seinen Geigenkasten.
Treibt ein anderer Musiker auf ihn zu, der sich an seinem Klavier festhält und prustet:
„Darf ich Sie begleiten?“
Großes Stelldichein im Opernhaus. Der Tenor schmettert die letzte Passage seiner Arie, das Publikum erhebt sich zu tosenden Beifallsstürmen und ruft: „Da capo – da capo!“
Und der Tenor singt noch einmal!
Das Publikum ist immer noch ganz außer sich: „Da capo – da capo!“ Der Tenor lässt sich auch für diese Zugabe nicht lange bitten und singt nochmals.
Die Leute jubeln wieder: „Da capo – da capo!“
Einer der Zuhörer gibt seinem Sitznachbarn einen Stoß und fragt: „Pardon, aber gefällt Ihnen der Tenor wirklich so gut?“
„Nein“, meint der, „aber heute machen wir ihn fertig!“
Zwei Musiker, einer blind, der andere taub:
Fragt der Blinde den Tauben: „ Tanzt schon jemand?“ Fragt der Taube zurück: „Haben wir schon angefangen?“
Karajan dirigiert ein Konzert. Nach ein paar Minuten ruft vorne aus der ersten Reihe ein Mann lauthals: „Ist hier ein Arzt im Saal?“ Karajan dreht sich um, schüttelt mit dem Kopf und lässt weiterspielen. „Ist hier ein Arzt im Saal?“, unterbricht der Mann noch viermal das Konzert, bis der Stardirigent schließlich die Beherrschung verliert.
„Ist hier ein Arzt im Saal?“, unterbricht Karajan die Vorstellung, wendet sich ans Publikum und fragt: „Kann diesem Mann geholfen werden, damit er endlich Ruhe gibt? Ist hier denn ein Arzt anwesend?“ Steht in der letzten Reihe einer auf: „Ja, ich bin Arzt. Was ist denn?“ Ruft der Schreihals: „Ist das nicht ein herrliches Konzert, Herr Kollege?!“
Auf einem. festlichen Empfang im Theaterfoyer. Unterhalten sich zwei gut situierte Damen: „Frau Hüllscheid, kennen Sie eigentlich den jungen Mann dort drüben?“ – „ja, das ist der Komponist, meine Liebe“ – „Den kenne ich aber gar nicht.“ – „Gnädigste, Sie werden sich doch an den bekannten Schlager Nur du allein‘ erinnern?“ – „Aber ja!“ – „Der ist jetzt von ihm …!“
Eine junge Sängerin versucht, von ihrem Unvermögen im Gesang durch ein tiefes Dekolletee abzulenken. Der Dirigent verliert schließlich die Geduld und schlägt mit seinem Taktstock auf das Pult: „Mein liebes Fräulein, so hat das leider keinen Sinn. Singen Sie bitte eine Oktave tiefer und kleiden Sie sich eine Oktave höher!“
Scherzfrage in Musikerkreisen:
„Was ist der Unterschied zwischen Geige und Cello?“ „Das Cello brennt länger.“
Zwei Orchestermusiker unter sich.
„Warum kann unser Dirigent gefahrlos zwei Finger in die Steckdose stecken?“
„Na, weil er ein schlechter Leiter ist …“
Herr Miller betritt das Nebenzimmer des Lokals, in dem er die Probe des örtlichen Gesangvereines vermutet. „Nanu, ich denke, das hier ist der Gesangsverein?“, fragt er in die gesellige Runde, doch wie ich sehe, wird hier nur getrunken und Karten gespielt. Wird hier eigentlich nicht gesungen?“ Schallt ihm die Antwort entgegen: „Doch, aber erst auf dem Heimweg!“
Zwei Damen bei einer Gesangseinlage der Gastgeberin:
„Hat hier jemand um Hilfe gerufen?“, flüstert die eine der anderen zu. „Vermutlich Mozart!“, meint die andere.
Platzanweiserin zum verspäteten Besucher „Die Oper hat schon begonnen. Bitte, bewegen Sie sich leise.‘ — „Wieso, schlafen schon alle?“
Warum sind die Musiker so fleißige Leute? Weil sie im Akkord arbeiten.
Wie viele Sinfonien hat Beethoven geschrieben?
Vier — die Dritte, die Fünfte, die Sechste und die Neunte.
Warum spielen Dudelsackspieler im Gehen? Sie versuchen, vor den Tönen zu fliehen.
Lieber Wein, Weib und Gesang als Bier, Mann und Gebrüll!
Heurichs sitzen im Konzert. Der Pianist sitzt mit dem Rücken zum Publikum.
Flüstert Frau Heurich ihrem Mann zu: „Ist das Brahms?“
„Mein Schatz, ich bin nicht sicher“, sagt ihr Mann, „du musst halt warten, bis er sich umdreht!“
„Ist Ihre Frau musikalisch?“, fragt der Chef seinen Mitarbeiter.
„Und wie!“, antwortet dieser, „sie kann Geheimnisse ausposaunen und die ganze Nachbarschaft zusammentrommeln!“